%0 journal article %@ 0005-8912 %A Eidenberger, E., Sterger, E., Leitner, H., Scheu, C., Staron, P., Clemens, H. %D 2008 %J Berg- und Huettenmaennische Monatshefte: BHM %N 7 %P 247-252 %T Precipitates in a Fe-Co-Mo alloy characterised by complementary methods %U 7 %X Eine Fe-Co-Mo Legierung, die ein Aushärteverhalten ähnlich jenem von Al-Legierungen zeigt, wurde untersucht. Das Aushärten kann in dieser Legierung auf die Ausscheidung einer Mo-reichen Phase in der Größenordnung von wenigen Nanometern zurückgeführt. Nach einem Lösungsglühen und darauf folgendem kontinuierlichen Auslagern auf 615 °C wird eine Maximalhärtehärte von ∼68 HRC erreicht. Dieser Zustand der maximalen Härte wurde mittels komplementärer Methoden untersucht, um einen Einblick in die Mikrostruktur des Werkstoffes zu erhalten. Untersuchungen mit Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und dreidimensionaler Atomsonde (3DAP) ermöglichen es, Informationen über Größe, Form und chemische Zusammensetzung der Ausscheidungen zu gewinnen. Aufgrund des kleinen untersuchten Volumens bei TEM als auch bei 3DAP sind Aussagen über Teilchengröße und Volumenanteil kritisch zu betrachten. Aus diesem Grund wurde an den Proben Kleinwinkelneutronenstreuung (SANS) durchgeführt. Für die Analyse der SANS-Daten wurden zusätzliche Informationen aus 3DAP und TEM-Untersuchungen verwendet. Der Vergleich und die Kombination dieser Methoden erlaubt eine detaillierte Beschreibung der Mikrostruktur der Legierung und zeigt die Stärken und Schwächen der verwendeten unterschiedlichen Methoden auf.